X
Newsletter
X
X
Login
Passwort vergessen?


Konto erstellen
Anzeige

Charmat-Verfahren

Die Billigvariante bei der Schaumweinherstellung. Dabei erfolgt die zweite Gärung nicht in einer Flasche, sondern in großen Drucktanks. Ab den 1930er Jahren setzte sich dieses damals vor allem in Frankreich und Italien praktizierte Verfahren zur Herstellung von preiswerten Schaumweinen weltweit durch. Sekt wurde damit auch für breitere Käuferschichten erschwinglich. Heute wird der Großteil aller Schaumweine auf diese Weise hergestellt. Das gilt auch - bis auf wenige Ausnahmen - für Spumante und Krimsekt. Bei Schaumweinen mit den Bezeichnungen Cava, Champagner, Crémant und Winzersekt ist das Verfahren jedoch prinzipiell nicht erlaubt, dort muss die zweite Gärung in der Flasche stattfinden.

Aktuelle Weinempfehlungen