X
Newsletter
X
X
Login
Passwort vergessen?


Konto erstellen

Wichtige und unwichtige Mosel-Fakten

Schöne Schleife.
Kommentare
Ähnliche Weine
Ähnliche Artikel
Ihr glaubt, ihr wisst schon alles über Wein aus der Region an den Flüssen Mosel, Saar und Ruwer? Irrtum, hier ist der Gegenbeweis. Ergänzungen sind sehr willkommen!
Anzeige
  1. Der Calmont, gelegen zwischen den Orten Bremm und Ediger-Eller, ist der steilste Weinberg Europas und wahrscheinlich der einzige, durch den ein Klettersteig führt. Seine Hangneigung beträgt bis zu 65 Grad.
  2. An der Mosel hat die größte deutsche Kellerei ihren Sitz. Peter Mertes füllt an einem normalen Tag rund eine Million Liter ab.
  3. Die Mosel ist das größte Steillagenweinbaugebiet der Welt. Etwa 3.600 Winzerhelden stellen sich täglich den immensen Anforderungen, hier Weinbau zu betreiben.
  4. 90,5% der Rebflächen sind mit weißen Rebsorten bepflanzt, 61% davon ist Riesling.
  5. Neumagen-Dhron behauptet von sich, der älteste Weinort Deutschlands zu sein. Auf jeden Fall ist das ganze Weinbaugebiet Mosel mit Sicherheit das älteste Deutschlands. Die Römer machten den Anfang.
  6. Im Örtchen Piesport wurde die größte römische Kelteranlage nördlich der Alpen gefunden.
  7. Um das Jahr 1900 herum war Traben-Trarbach (5700 Einwohner) die zweitwichtigste Stadt für den weltweiten Weinhandel – nach Bordeaux.
  8. Im ganzen Weinbaugebiet stehen geschätzt um die 60 Millionen Rebstöcke.
  9. Etwa zwei Drittel der Moselweine werden in Deutschland getrunken, der Rest geht in den Export.
  10. Der Weinjahrgang 2017 im Anbaugebiet Mosel bricht zwei Rekorde. Zum einen war es die früheste Lese seit Menschengedenken, zum anderen fällt die Erntemenge so niedrig aus wie noch nie in den vergangenen fünf Jahrzehnten.
  11. Winzer Egon Müller produziert den teuersten Weißwein der Welt – die edelsüße Scharzhofberger Trockenbeerenauslese. Durchschnittspreis im Handel: 11.500 Euro. Es geht aber auch günstiger. Müllers Scharzhofberger Resling Kabinett feinherb kostet „nur“ etwas weniger als 60 Euro.

 

Datum: 26.12.2017 (Update 27.12.2017)
 

Aktuelle Weinempfehlungen