Dass der fränkische Winzer Michael Fröhlich tolle Große Gewächse produziert, hat sich rumgesprochen.
Schließlich verfügt Fröhlich über einige großartige Parzellen in der Top-Lage Escherndorfer Lump.
Doch als Linkslotse und Rächer der materiell marginalisierten Weintrinkermassen interessieren mich gerade bei VDP-Gütern die Guts-, Orts- und Lagenweine. Also jene Erzeugnisse, die man sich auch ohne Studienratsgehälter oder große Erbschaften leisten kann.
Ohnehin machen die Großen Gewächse oder Erste Lagen in der Regel nur einen Bruchteil der Gesamtproduktion aus. Bei Fröhlich sind es gerade mal fünf Prozent.
Holz ist verboten.
Beim Ausbau seiner Weine verfolgt der Winzer eine knallharte Linie. In seinem Gut gibt es kein einziges Holzfass, betont er auf Nachfrage. Ihm sei durchaus bewusst, dass dies nicht dem aktuellen Trend entspreche. Aber das ist Fröhlich total egal. Auch seine Großen Gewächse sind auf klare Frucht und Mineralität konzentriert. Holznoten haben keinen Platz. Und überhaupt, Kellerromantik sucht man bei Fröhlich umsonst.
Ohnehin weist die von Muschelkalk geprägte Lage Escherndorfer Lump eine klare Charakteristik auf. Besonders Silvaner von dort wirken ausgesprochen rauchig. Fröhlich weiß zu berichten, dass viele Kunden gar nicht glauben wollen, dass diese Weine keinerlei Kontakt mit Holz hatten.
Die Flasche , die ich mir ausgeguckt habe, ist zunächst einmal der Horror eines jeden Logistikers. Bocksbeutel lassen sich einfach nicht vernünftig stapeln und packen. Auch das heimische Weinregal verweigert sich der ordnungsgemäßen Lagerung. Was soll’s? Schließlich würde irgendwie auch was fehlen, wenn die sturen Franken den Bocksbeutel als Alleinstellungsmerkmal aufgeben würden. Wer will schon einen knarzigen Frankenwein aus einer Bordeaux-Flasche trinken?
Reintönigkeit und Gradlinigkeit
Sehr filigran ist der Muskateller Kabinett, dem seine 12 Gramm Restsüße sehr gut zu Gesicht stehen, da sie mit einer quirligen Säure ausbalanciert wurden. Feiner Duft von Holunder und Melone in der Nase, gefolgt von etwas süßem Apfel und Aprikose am Gaumen. Über allem steht natürlich das prägende Muskataroma. Die dezenten 12% Alk sind für diesen Tropfen die richtige Motorisierung.
Die kleine Gutswein-Sause bei Michael Fröhlich hat sich gelohnt. Natürlich macht das auch Lust auf seine großen Gewächse. Doch das ist eine andere Geschichte.