X
Newsletter
X
X
Login
Passwort vergessen?


Konto erstellen

Richtig guter Krimsekt

Im Weinlabor von Massandra auf der Halbinsel Krim.
Kommentare
Ähnliche Weine
Ähnliche Artikel
Champagner-Experte Boris Maskow hat oft Menschen erlebt, die bei gutem Schaumwein zur Ruhe kamen. Deswegen gibt es heute empfehlenswerten Krimsekt.
Anzeige

[Dieser Artikel erschien im März 2014] Die Krim droht zu explodieren. Beängstigend. Und Deutschland hat wieder eine Außenpolitik, von der man was halten kann. Das macht Hoffnung. Aber was soll man als Weinmedium jetzt und heute schreiben? Weiter mit dem normalen Programm?

Nix da, die Mannschaft hat sich zusammengesetzt und beraten. Man darf nicht die Augen verschließen vor dem, was da draußen passiert.

Also Krim. Alle Augen richten sich auf Champagnermaat Boris Maskow. Pommersche Vorfahren und ein Schaumweinwissen, das seinesgleichen sucht.

Maskow, was ist denn mit Krimsekt? Das will der Erste Offizier wissen und sagt: Nicht dass hier irgendwem zum Feiern wäre. Aber irgendwas zum Entspannen braucht jeder Diplomat in schwieriger Mission. Haben wir denn für den Steimeier was passendes im Laderaum?

Haben wir. Maskow, leg los.

Flaschen aus dem Zarenkeller Massandra auf der Krim lassen Sammler- und Trinkerherzen schneller schlagen. Sie versprechen bedeutenden Genuss. Aber nicht alle. Denn nicht alles, was Massandra heisst, wurde exklusiv von und für die gierige Aristokratenbande der Zarenzeit gehortet.

Nein, dort fand und findet auch eigener Weinbau statt. Zu einiger Bekanntheit hat es der süße Büchsenöffner Шампанско (Krimsekt) gebracht, der sich dort wie hier in den Regalen stapelt. Darüber brauchen wir nicht lange reden und herziehen.

Viel interessanter ist der Krimsekt, den Fürst Golitzin im 19. Jahrhundert kultiviert hat. Damals noch in seiner eigenen Kellerei Novy Svet, heute unter dem Dach der Zentralkellerei Massandra. Den gibt es, mit Jahrgang und Brut dosiert, für ein ziemliches Heidengeld zu kaufen. Reichen Leuten, denen der dauernde Cristal-Konsum schal geworden ist, können ihr Geld in diese ordentlichen Exoten investieren.

Die Schäumer werden meist aus Cabernet Franc, Pinotrebsorten, Aligoté und Riesling hergestellt. Das hört sich nicht völlig abwegig an und kommt im Ergebnis richtigem Champagner deutlich näher, als etwa Sparkling Shiraz.

Ich habe im Auftrag der Mannschaft einen leistbaren, guten und verfügbaren Krimsekt entdeckt, den ich Frank-Walter Steinmeier und allen, die jetzt um Frieden ringen, mit bestem Gewissen empfehlen kann. Er heißt Novy Svet Brut Cuvée.

Bei tatsächliche gerade einmal 3 Gramm (pro Liter) Dosagezucker (und wahrscheinlich gehörig Restzucker) ist das
Ergebnis frisch, leicht, mit fruchtiger Säure und einer schmackhaften Konzentration am Gaumen, die sich liebevoller Sonnenreife und altem Rebbestand verdankt.

Ob guter Schaumwein Frieden machen kann? Wohl kaum. Aber es soll Menschen geben, die sich dabei gut entspannen können. Und das ist zumindest mal ein Anfang. Den Novy Svet Brut Cuvée kann für 19,90 Euro in einem österreichischen Online-Shop kaufen.

 

Datum: 4.3.2014 (Update 11.8.2021)
 

Aktuelle Weinempfehlungen