X
Newsletter
X
X
Login
Passwort vergessen?


Konto erstellen

Go East: Besser im Bessa

Neippergs Önologe: Mark Dworkin (Foto: P. Klingler)
Kommentare
Ähnliche Weine
Ähnliche Artikel
Neben seinem Pferd ragt der Graf (Rilke). Stephan Graf Neipperg ragt neben dem Rebstock, denn er leitet eines der größten Weingüter Bulgariens. Captains Maat Peter Klingler begleitete ihn auf seiner Reise in das Bessa Valley.
Anzeige

Das ist eine Geschichte der Gegensätze. Und kann es anders auch nicht sein. Hier trifft das Gestern im Heute auf das Morgen. Hier trifft arm auf reich und Geschichte auf ihre Verdrängung. Mentalitätsunterschiede liegen offen. Mal mehr, mal weniger. Und eigentlich selbstverständliche Dinge verlangen immer und immer wieder ein Hinterfragen und Nachfassen. Aber wenn es einfach wäre, würde es jeder machen. Hier, im Süden Bulgariens, in einer entrückten und unwirtlich wirkenden Landschaft.

Ihn, den Grafen, ihn ficht das alles nicht an. Diesen ruhenden Pol inmitten des stillen Kellers. Und wenn er – umgeben von hunderten Barriques – über die optimale physiologische Reife der Trauben, über Laubwände und Böden und den Einsatz von Naturkork doziert, dann haftet jedem seiner Worte so viel Leichtigkeit wie auch Bedeutungsschwere an. Beides zu vereinen, das kann er gut, Stephan Graf Neipperg.

Weit weg von Bordeaux

Er hat jene Aura, die echte Persönlichkeiten umgibt und die den Unterschied zu Schwätzern ausmacht. Da steht er, der Graf, in seinem Keller in Bulgarien, über zweieinhalbtausend Kilometer von St. Émilion entfernt – der Wiege seines Schaffens und seines Erfolgs. Und doch ist er von Weinen umgeben, die einmal mit seinem Familienwappen geschmückt werden, Weine aus einem völlig anderen Teil Europas, die aber seine Handschrift tragen müssen.

Wappen und Name sind längst zur Marke geworden. Und Marken sind vor allem eins: ein Versprechen. Nun wäre es vermessen zu erwarten, dass das, was hier in französischer Eiche reift, an die Erzeugnisse seiner größten Bordeaux-Güter heranreicht. Und doch haftet dem, was Neipperg einmal anfängt, ein Stück Versprechen an, etwas Besonderes zu sein, Potential, Perspektive zu haben. Einmal begonnen ist dann der große Weg vorgezeichnet. Genauer gesagt: Er ist alternativlos.

Die Idee mit dem professionellen Neuanfang

Gut zehn Jahre ist es her, als alles begann und eine Idee konkrete Formen annahm. Die Idee, die ältesten Wurzeln des europäischen Weinbaus aufzugreifen und daraus mit modernen, professionellen Mitteln einen Neuanfang zu gestalten. Es ist eine romantische Idee, zugegeben; aber es war auch Romantik, die den Neippergs Vater in das Bordelais trieb. Einen Deutschen nach dem Krieg. Da gehörte viel dazu.

Doch da sind die Gegensätze, die hier in Bessa Valley, eineinhalb Autostunden südöstlich von Sofia, offenbar werden. Am plastischsten ist das grüne Rechteck, das nach einer leichten Anhöhe an der Südseite des Hügels urplötzlich auftaucht. Inmitten der kargen, brachliegenden Landschaft, die vielerorts von mageren, steppenartigem Grasbewuchs und einzelnen verkrüppelten Sträuchern dominiert wird, bilden die klar strukturierten Rebformationen einen geschlossenen, deplatziert wirkenden Teppich. Grün über Grau und Braun. Nicht auf die grüne Wiese gesetzt, sondern selbst eine Oase – plastischer kann ein Investment kaum dargestellt werden.

Gut zehn Jahre ist es her, als die Idee geboren wurde, die Suche begann und letztlich hier endete. Die Suche nach einem Terroir, das die Grundvoraussetzung für eine realistische Perspektive und das Potential für bemerkenswerte Weine hat. Hier, in leicht ansteigender Hanglage, auf lehmig-sandigen Böden mit hohem, teils offen liegendem Kalksteinanteil wurzeln auf zwischenzeitlich 140 Hektar Reben der Sorten Merlot, Cabernet Sauvignon und Petit Verdot. Das klingt nach Bordeaux und meint es auch so. Wäre da nicht noch der Syrah: ein Volltreffer, der absolut heraussticht.

Bulgarien mit alter Tradition, aber mit 40 Jahren Sozialismus

Viel Bordelais findet sich im Basiswein, im Enira. Er ist der Key-Accounter, soll und muss als erster punkten. Überzeugungsarbeit, die nicht leicht fällt. Wann hat man schon mal bulgarischen Wein im Glas? Und überhaupt? Was kann Bulgarien?

Bulgarien kann vor allem viel Tradition, hier wurde schon vor 4400 Jahren Wein angebaut. Alleine, den Bulgaren muss geholfen werden. Denn der Sozialismus hat nicht nur weite Rebflächen roden lassen, sondern auch das Selbstwertgefühl und das klassische Weinhandwerk zerstört. 45 Jahre Herrschaft der Ideologie, die ausreichten, um bei Null beginnen zu müssen.

Tradierte Erfahrung gibt es im Bessa-Valley keine mehr. Dafür billige und willige Arbeitskräfte in einer ländlichen Region, in der Arbeitsplätze rar sind. Dass im und um den Weinberg jeder Arbeitsgang von Hand erledigt wird, ist betriebswirtschaftlich gesehen nur konsequent. Maschinen sind schlichtweg teurer.

Ein erfahrener Önologe mit vielen Stationen

Spätestens hier kommt auch Mark Dworkin ins Spiel, Neippergs Önologe. Seine Stationen: Château Clarke, Côtes Montpezat, Château Larmande und Château Bellefont-Belcier – dann Bessa Valley. Bei Null starten, das Risiko eingehen, den Lernprozess von Beginn an steuernd begleiten. Das reizte Dworkin.

Contenance bewahren, wie der Graf es tut, ist leicht, wenn man nicht den alltäglichen Problemen ausgesetzt ist, wie Dworkin. Dass das gesamte Gelände umzäunt und von eigenen Sicherheitskräften bewacht werden muss, ist dabei nur ein Detail am Rande. Und für Dworkin längst nichts Besonderes mehr. Doch nach all den Jahren gegenseitigem Un- und teils wechselseitigem Missverständnis, manch kleinerer und größerer Aufregung und auch, nachdem er inzwischen weitere Projekte in Bordelais, Rumänien und neuerdings auch China zu verantworten hat, ist eines klar: Bulgarien ist zu einer sehr persönlichen Herzenssache Neippergs geworden, Enira sein und Dworkins Baby.

Ein Baby, das beachtlich schnell das Krabbelstadium hinter sich gelassen hat. Der Export erreicht inzwischen die 300.000er Marke, die 400.000end sind für 2012 im Visier. Auch in Bulgarien selbst sind die Vorbehalte gegen ein einheimisches Qualitätsprodukt geschwunden, sind Bessa Valley und Enira zu einer Marke geworden.

Enira ist zum Trinken gemacht

Enira ist bewusst nicht zum Lagern, sondern zum Trinken gemacht. Preis und Leistung müssen stimmen. Beim frühen Ausbau in Betontanks werden konsequenterweise (die teilweise umstrittenen) Holzspäne eingesetzt, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und die Kosten gering zu halten. Danach stehen immer noch 14-15 Monate Lagerung in teils gebrauchten französischen Barriques an. Der Enira hat also Holz. Das macht ihn weltmarkttauglich.

Der Enira – 50 % Merlot, 35 % Syrah, 15 % Petit Verdot – verfängt im positiven Sinn. Er ist in der Tat das, was er sein soll: ein Genusswein mit Charakter. Für den Alltag bestimmt, für die Begleitung auch deftigerer Speisen. Mit einer ausgeprägt frischen Brombeer-Johannisbeer-Frucht, einem knackigen Säuregerüst, einer angenehm fein-ruppiger Würze und schönen Tanninen. Jetzt schon sehr gut trinkbar – aber das war ja auch die Absicht.

Der Alkoholgehalt beim Enira hält sich mit 14 % vol. in Grenzen und ist kaum spürbar. Doch der Alkohol, so Dworkin, ist eines seiner größten Probleme. Das kontinentale Klima verlangt den jungen Rebstöcken im Sommer viel ab. Heiße Tage, kalte trockene Nächte – ohne Tröpfchenbewässerung geht hier gar nichts. Doch auch so ist die Zuckerbildung angesichts sehr heißer Sommer kaum zu bremsen, sind in manchen Parzellen Alkoholgrade jenseits von 15 % vol. inzwischen eher die Regel als die Ausnahme.

Das Alter der Reben soll Alkoholgrade abmildern

Alkoholreiche Weine: Das ist, mit etwas freizügiger Interpretation, eine historische Fortsetzung der hiesigen Ursprünge. Schließlich sollen die hier mal ansässigen, kampfeslustigen Thraker so trinkfest gewesen sein, dass „Er trinkt wie ein Thraker!“ einer Auszeichnung gleichkam. Homer ließ Agamemnon schweren thrakischen Wein trinken. Und der berühmte griechische Weingott Dionysos soll thrakischen Ursprungs gewesen sein. Viel Wein, viel Ehr also. Da passt die deutlich breiter und dichter aufgestellte 2008er Enira Reserva wirklich gut ins Bild. Alkohol trifft Würze. Ein Kraftwein, direkter und angriffslustiger, als der einfache Enira.

Die Zeit wird, so hofft Dworkin, mit zunehmendem Alter der Reben auch die hohen Alkoholgrade abmildern. Was 2009 gekeltert wurde, ist für ihn wegweisend und beruhigend zugleich. Dort will man auf Enira hin, 2009 ist ein Beispieljahr.

Bäume pflanzen mit dem Graf

Die Zeit scheint stehen geblieben bei den zahllosen Melonenverkäufern am Straßenrand, den heruntergekommenen Plattenbauten, Relikten und Mahnmalen des Sozialismus. Mittendrin, in großem Bogen die Pferdefuhrwerke überholend, gleitet Stephan Graf Neipperg fast lautlos in seiner Limousine über die Schlaglochpisten.

Wenig später trifft er jene Frauen, die vor zehn Jahren die ersten Rebstöcke in die kalkigen Böden setzen. Jetzt muss der Graf noch schnell selber Hand anlegen und den von ihnen mitgebrachten Baum pflanzen helfen. Eine etwas zu direkte, plump anmutende Symbolik? Mag sein. Und doch kann man es auch als Zeichen verstehen. Ein Zeichen, dass trotz vieler Umwege und Querschläger über die Jahre hinweg doch vieles richtig gemacht wurde.

 

Datum: 9.1.2012 (Update 26.11.2014)
 

Ähnliche Weine

 

Ähnliche Artikel