Dein Captain schenkt dir heute reinen Wein aus der Mitte ein. Mitte, das Zauberwort der Zeit. „Maß und Mitte“ solle man im Auge behalten, sagte Wolfgang Schäuble neulich (wieder einmal) angesichts des grotesken Impfversagens der Kollegen und nahm sie in Schutz. Es ist die Lieblings-Phrase eines vollversorgten und abgesicherten ehemaligen Finanzbeamten, der sich gelassen zurücklehnen kann, denn sein Gehalt wird bezahlt. Komme was wolle.
Von der Mittelmosel kommt auch mein heutiger Wein, es ist ein köstlicher Alltagsriesling mit dem etwas ungewöhnlichem Namen → Riesling Hochgewächs Heartbreak trocken von Winzer Frank Brohl aus Pünderich.
Frank gehört zu einer Handvoll Bio-Pionieren, die Anfang der 1980er-Jahre damit begannen an der Mosel trockene Weine zu keltern. Damals schmeckte fast alles von hier süß. Nur nicht die Arbeit. Frank: Zu meiner Zeit war Winzersein noch nicht hip.
Der junge Brohl übernahm den Hof, nachdem sein Vater überraschend früh verstorben war. Ein Häuflein Gleichgesinnter tat sich in jenen Tagen zu einer Vereinigung namens OINOS zusammen und veranstaltete lockere Weinfeste, bei denen es neuartige Säfte ohne jede Süße zu verkosten gab. Die Einheimischen nannten diese Zusammenrottungen Sodbrenner-Kirmes.
Wir verhökerten unsere Weine auf den Wackersdorf-Demos. So hielten wir uns über Wasser, erzählt Frank und berichtet von Anfeindungen durch die Kollegen. Öko-Gangster war damals ein gängiges Schimpfort.
Heute ist fast jeder irgendwie bio, sagt Brohl (Jahrgang 1962) und lacht. Auf dem Bild ganz oben steht der Winzer in der Lage Pündericher Marienburg und fasst ein bisschen unbeholfen an einen seiner Rebstöcke. Was man halt so macht, wenn der Fotograf kommt und sagt: Tu mal was.
Der Captain sah das Bild und dachte sofort an eine berühmte Fotografie mit Johnny Weissmüller, dem tarzanigsten Tarzan aller Tarzans:
Die Marienburg ist schwindelerregend steil. Im Herbst 2019 (oder war es 2018?) stand der Captain hier über Pünderich, als er Clemens Busch (auch so ein Öko-Vorreiter) bei der Lese besuchte. Einen Winzer bei der Lese zu stören ist so ziemlich das dümmste, was einem einfallen kann. Das lernte der Captain damals. Die Höfe von Brohl und Busch liegen keine 300 Meter voneinander entfernt. Busch gehört zur deutschen Biowein-Prominenz. Und Brohl? Der lacht wieder und will nicht meckern. 2020 war ein gutes Jahr, erzählt er, denn der Betrieb sei nicht stark von der Gastronomie abhängig.
Einer der Brohl-Weine steht in den Alnatura-Filialen, wo die bessergestellte Stadtbevölkerung ökobewusst einkauft. Allein drei Alnatura-Biomärkte erreicht der Captain fußläufig von seiner Charlottenburger Butze aus.
Das Weingut Brohl ist mit seinen 7 Hektar fast schon ein mittelgroßer Betrieb. Eine Zuschreibung, bei der Winzer aus anderen Anbaugebieten breit zu grinsen beginnen. Aber es ist kein Witz: Die durchschnittliche Betriebsgröße an der Mosel beträgt rund drei Hektar.
Aus drei angesehenen Lagen kommen die Trauben des herrlich süffigen Hochgewächs Heartbreak–Riesling und der wirkt so: Leistbarer und wunderbar erfrischender Bio-Alltagsriesling aus den bekannten Schiefer-Lagen Marienburg, Nonnengarten und Goldlay. Im Glas sattes Gelb mit Messing-Reflexen. In der Nase opulenter Duft nach reifer Banane und gelbem Apfel. Im Mund wieder Banane, dann Birne und pikante Mineralik-Würze mit weißem Pfeffer. Am Gaumen Kohlrabi, Grapefruit, Mandarine und sanfter Druck und mittlerer Säure. Ungewöhnlich griffiger und souveräner Einstiegsriesling in das Repertoire eines mittelgroßen Mosel-Weinguts.
Was heißt eigentlich Hochgewächs? Das ist eine altmodische Qualitätsstufe, die 1987 für Weine aus Rieslingtrauben eingeführt wurde und kaum mehr verwendet wird. Und warum Heartbreak? Das ergab ein Kreativschub, der Brohl erfasste, als er nach einem originellen Namen suchte und die Lösung in einer alten Sitte fand, der sogenannten HERZBINDUNG. So heißt das, wenn man zwei Fruchtruten so zusammenbindet, dass ihre Bögen ein Herz ergeben. Dieser Herzensbrecher-Wein schmeckt exotisch-fruchtig mit viel ausgleichender Mineralikund ist ein wirklich ehrlicher Schluck Maß und Mitte für kleines Geld, den der Captain von Herzen empfiehlt.