X
Newsletter
X
X
Login
Passwort vergessen?


Konto erstellen

Athos: Ganz schön rau, ohne Frau.

Ganz schön rau da oben: Gipfelkapelle auf dem Athos.
Kommentare
Ähnliche Weine
Ähnliche Artikel
Linkslotse Balcerowiak schickt dem Captain einen Rotwein-Tipp mit auf seine Reise nach Griechenland. Aus der Mönchsrepublik am Berg Athos, wohin Frauen keinen Zutritt haben. Eine Weinempfehlung, die auch für Gottlose taugt.
Anzeige

Die christlichen Kirchen zeichnen für einige der monströsesten Verbrechen der Menschheitsgeschichte verantwortlich. Aber auch für bahnbrechende Beiträge zur kulturellen Entwicklung. So wäre der Fortschritt des Weinbaus ohne die zahlreichen Klostergüter in Europa sicherlich anders verlaufen.

Zwar hatte Wein in den christlichen Gemeinschaften in erster Linie rituelle Bedeutung, doch viele Mönche entwickelten durchaus den Wunsch, was Anständiges zu trinken.

Klosterweingüter verfügen, sofern sie noch eigenständig wirtschaften, oft über alte Anlagen, die manchmal gar mit wurzelechten Reben bestockt sind. „Biologisch“ wurde dort schon angebaut, als dieses Label noch nicht zum modischen Kampfbegriff mutiert war. Defizite gab es dagegen oft bei der Weinbereitung. Doch längst hat die Weinwirtschaft diese Kleinode für sich entdeckt. So ist es einer Kellerei auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki einige Kilometer südlich von Thessaloniki gelungen, einen Deal mit den orthodoxen Mönchen vom Heiligen Berg Athos abzuschließen.

Strenge Geschlechtertrennung – auch bei Tieren.

Die leben in einem recht skurrilen selbstverwalteten Gemeinwesen, das insgesamt 20 Klöster umfasst. Die Einreisebestimmungen für die Mönchsrepublik sind äußerst streng. Frauen ist der Zugang generell verwehrt, was selbst weibliche Tiere betrifft. Die einzigen offiziell zugelassenen weiblichen Wesen auf dem Heiligen Berg sind Hühner, weil einige Mönche frisches Eigelb für die Ikonenmalerei benötigen. Wie die Geschlechtertrennung bei Insekten und Wildtieren durchgesetzt wird, war leider nicht in Erfahrung zu bringen.

Doch wer mit derlei archaisch-reaktionären Bräuchen nichts am Hut hat, aber gerne interessante bis unverwechselbare Weine trinkt, sollte den heiligen Berg auf seinem baccantischen Globus markieren.

Denn mit der roten Sorte Limnio, die bereits 700 v. Chr. erwähnt wurde, pflegen die Mönche einen waren Schatz, der in dem für griechische Verhältnisse recht kühlen Klima von Athos beste Bedingungen findet. Zwar gilt diese Sorte allgemein als arg rustikal und ist mit manchmal schriller Säure und kaum zu bändigenden Gewürznoten ausgestattet, aber als Cuvéepartner sind derartige Bauerntölpel – ordnungsgemäße Behandlung vorausgesetzt – bestens geeignet.

Gebt ihm Luft!

Das demonstriert eindrucksvoll der Agathon. Die Nase überrumpelt dieser Biowein zunächst mit einer heftigen Salbai-Attacke, die der dezenten Cassisnote des Cuvéepartners Cabernet Sauvignon zunächst kaum Platz lässt. Der erste Schluck kurz nach dem Öffnen beschert dem Trinkenden zudem einen kräftigen Gerbstoffschock. Der Wein braucht offenbar eine große Prise Luft und 18 Grad Celsius sollte er auch haben. Wenn er das alles bekommen hat, kann es losgehen.

Zu Salbei und Lorbeer gesellen sich zunächst reife Kirschen, allerlei dunkle Früchte und ein wenig grüner Pfeffer. So langsam kommt dann auch das Holz, schließlich wurden dem Wein acht Monate in französischen Barriques gegönnt.

Keine Angst vor Holz!

Wer aufgrund leidvoller Erfahrungen mit griechischen Holzmonstern eigentlich einen Bogen um Weine aus diesem Land macht, sollte sich diesen Wein nicht entgehen lassen. Denn in diesem Keller ist ein Könner am Werk. Auch deswegen verwöhnt einen der Agathon noch mit einem langen, sahnigen Finale. Mit praller Frucht, prächtigem Süße-Säurespiel und ohne nervig-dominante Röstnoten.

Natürlich kann man dazu auch was essen, auch wegen der heftigen 14,8 Prozent Alkohol. Doch nichts spricht dafür, diesen schönen Tropfen mit den schrecklichen, öltriefenden Standardprodukten der griechischen Küche zu entehren. So richtig heimisch fühlt sich der Wein allerdings mit einem unspektakulären Schafsfeta und Kalamata-Oliven.

 

Datum: 20.9.2013 (Update 18.9.2014)
 

Ähnliche Weine

 

Ähnliche Artikel