X
Newsletter
X
X
Login
Passwort vergessen?


Konto erstellen

Italien: Amore mit Amarone

Auch ein Linkenfresser: Don Camillo...
Kommentare
Ähnliche Weine
Ähnliche Artikel
Captains Linkslotse Balcerowiak wettert gegen die Kochkünste eines trotzkistischen Bürokraten. Den Abend rettet ausgerechnet ein Kollege aus dem bürgerlichen Lager mit einem vergnüglichen Amarone, der nicht so heißen darf.
Anzeige

Wenn ein trotzkistischer Sesselfurzer zu Speis und Trank einlädt, ist immer höchste Vorsicht geboten. Auch hatte dieser zu lebenslänglichem Beamtensein verurteilte Bürokrat bereits des öfteren für negative Höhepunkte gesorgt.

Mit Grausen erinnere ich mich sowohl an zähe Entenbrustfilet-Streifen auf einem Feldsalat, als auch an einen grauenvollen Pinot Noir aus Portugal.

Natürlich war der Bürokrat auch diesmal zu faul, anständig zu kochen. Immerhin gab es außer einer verkehrsfähigen Käseplatte sogar ein passables Pilz-Risotto. Das wird allerdings noch ein Nachspiel haben. Der Trotzkist behauptet nämlich, das Gericht höchstpersönlich zubereitet zu haben, konnte aber den Verdacht nicht ausräumen, dass es sich um ein relativ hochwertiges Fertigprodukt handelt.

Käse, der nach Seife schmeckt

Die Geschmackspolizei ist bereits informiert, Laboruntersuchungen wurden in die Wege geleitet. Beim Käse war zwar alles „voll bio“, aber ein esoterisch anmutender Schnittkäse namens „Engel-Odem“ schmeckte penetrant nach Seife. Und die Behauptung des Gastgebers, alles sei aus Deutschland, erwies sich ebenfalls als untauglicher Versuch, die eigene Schludrigkeit beim Einkauf zu überspielen. Ein Käse wurde eindeutig als Via Mala identifiziert, und der stammt bekanntlich aus Graubünden in der Schweiz.

Erstaunlicherweise wurde allerdings recht anständiger Wein auf den Tisch gestellt – mal abgesehen von einem Regent aus Brandenburg, der schnell im Ausguss entsorgt wurde.

Oh, Othegraven!

Vielleicht hat der Typ ja doch was bei mir gelernt. Das war mein erster Gedanken beim Riechen und Nippen am Riesling Ockfener Bockstein 2007 vom Weingut Othegraven. Elogen auf diesen großartigen Tropfen spare ich mir jetzt, da er leider nicht mehr erhältlich ist und ich den Besitzer des Weinguts, Günther Jauch, ohnehin nicht ausstehen kann. Ganz anders der Captain. Der mag Jauch.

Für das Highlight des Abends sorgten aber weder der Trotzkist, noch meine Wenigkeit, obwohl ich immerhin mit dem an Bord bereits bekannten Chardonnay Bubeneck von Markus Schneider aufwarten konnte. Vielmehr stellte ein eher bürgerlicher Journalistenkollege mit merkwürdigem Verhältnis zu Kampfeinsätzen der Bundeswehr einen Valpolicella Superiore DOC 2008 R von der Azienda Agricola Marion in Marcellise auf den Tisch.

Ein getarnter Amarone!

Nun ist Amarone, der aufgrund bestimmter weingesetzlicher Restriktionen und gewisser geschäftlicher Überlegungen des Produzenten zwar nicht so heißen darf, aber dem Ruf dieser Spezialität alle denkbare Ehre erweist.

Der gewaltige Duft nach warmem Beerenkompott und Rumtopf wirkt zunächst etwas erschlagend. Doch beim Trinken wird die Sache zunehmend feiner und differenzierter.

Ein wenig Zimt am Gaumen erinnert an Weihnachtsgebäck, die zarte, fast prickelnde Säure sorgt dafür, dass der mächtige Körper nie übergewichtig wirkt. Sauerkirschen und reife Pflaumen werden mit einer Prise Vanille veredelt. Holz? Natürlich Holz. Aber genau so, wie es der Linkslotse mag. Keine aufdringlichen Röst- oder Toastnoten, kein Waldboden, kein Tabak. Dafür satte, süße Frucht und kräftige, aber gut gepufferte Tannine. Dicht und dick, aber dennoch leichtfüßig und verspielt Ein Wein für die einsame Insel (auf die mich so mancher gerne verbannen würde), oder auch für kräftigen, leicht süßlichen Käse.

Aus angetrockneten Trauben…

Natürlich sind derartige Weine nicht jedermanns Sache. Wie ein „echter“ Amarone wird dieser Valpolicella aus vollreifen, aber nicht edelfaulen Trauben der Sorten Corvina Grossa, Rondinella, Corvina Gentile und Teroldego gefertigt, die vor der Vergärung 40 Tage angetrocknet werden, um die Konzentration zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt dann für 30 Monate in neuen und gebrauchten kleinen Eichenfässern.

Der Betrieb gibt sich ohnehin recht kompromisslos. Entgegen dem Trend in Valpolicella-Land wurde die Rebfläche des seit 1988 von der Familie betriebenen Weingutes nicht erweitert, sondern radikal auf die Spitzenlagen verkleinert, von 17 auf sechs Hektar, und die Jahresproduktion beträgt gerade einmal 25.000 bis 30.000 Flaschen. Die scheinen es aber in sich zu haben, auch wenn ich den „echten“ und entsprechend teureren Amarone noch nicht gekostet habe.

  • Den Valpolicella Superiore DOC 2008 von der Azienda Agricola Marion in Marcellise gibt es für 25,00 Euro.
 

Datum: 16.1.2013 (Update 12.1.2015)
 

Aktuelle Weinempfehlungen